shabby chippy look- Wie geht das?
- gonepaintin´
- 4. Okt. 2017
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Mai 2020

Alte Farbanstriche, abgeblättert, vom Alter zugesetzt, shabby und chippy...
diese Optik möchte man für manche Teile gerne erhalten.
Aber wie bekommt man das hin?
Ich zeige Euch Schritt für Schritt verschiedene Möglichkeiten, diesen
"chippy look" oder "shabby chic" zu erzielen.
Natürlich kann man alle Methoden miteinander verbinden, ihr könnt andere Ideen einfließen lassen, es gibt so viele Möglichkeiten und am Ende findet jeder für sich selber heraus, womit er am besten arbeiten kann.
Dies sind einige Varianten, die ich einmal ausführen möchte:

1. Die Wachs Methode

Bei der Wachs Methode geht es im Grunde darum, mehrere Farbschichten übereinander zu setzen und stellenweise wieder abzuschleifen. Damit dies einfacher wird, behandelt man einzelne Stellen mit Kerzenwachs, um der folgenden Farbe hier keine Haftung zu geben.
Schritt 1
Das Brett wird in einer Farbe vorgestrichen, hier in der Grundfarbe braun.
Trocknen lassen.

Schritt 2
Einzelne Stellen werden mit dem Wachs einer Kerze eingerieben. Vorzugsweise an Stellen, die natürlicherweise abblättern würden, so wie Kanten, Ecken usw.

Schritt 3
Die nächste Farbe wird aufgetragen. Trocknen lassen.

Schritt 4
Die zweite Farbschicht wird mit Schleifpapier angeschliffen. Dort, wo das Wachs aufgetragen wurde, lässt sich die Farbe einfach wieder entfernen und somit entsteht ein Effekt wie "abgeblättert".

Ergebnis der Wachs-Methode:

2. Die Dry Brush Methode

Bei der dry brush Methode wird der chippy look dadurch erreicht, dass mit einem fast trockenen Pinsel mit nur wenig Farbe leicht über das Holz gestrichen wird.
Schritt 1
Das Brett wird in einer Farbe vorgestrichen, hier in der Grundfarbe braun.
Trocknen lassen.

Schritt 2
Ein dicker Pinsel wird ganz leicht in Farbe getaucht, und dann an einem trockenen Küchenpapier abgetupft. Es befindet sich nur wenig Farbe am Pinsel.

Damit streicht man ganz leicht in Richtung der Maserung über das Holz.
Trocknen lassen.

Schritt 3
Nach Bedarf kann man mit einer weiteren Farbe eine weitere Schicht mit dem trockenen Pinsel auftragen.


Ergebnis der dry brush Methode:

3. Die wet distress Methode

Bei der wet distress Methode wird der chippy look nicht durch Schleifen erzeugt, sondern durch Abtragen einzelner Stellen der noch nicht getrockneten Farbe mit einem feuchtenTuch.
Schritt 1
Das Brett wird in einer Farbe vorgestrichen, hier noch einmal in braun.
Trocknen lassen.

Schritt 2
Eine zweite Schicht Farbe wird aufgetragen. Leicht antrocknen lassen.

Noch bevor die Farbe ganz getrocknet ist, wird mit einem angefeuchteten Baumwolllappen oder Schwamm die zweite Farbe an den üblichen Abstoßstellen abgenommen. Vorsichtig abreiben!


Dieser Effekt ist nicht so rustikal wie beim Abschleifen, es ergibt ein feineres Ergebnis.
Ergebnis wet distress Methode:

4. Die Spachtel Methode

Die Spachtel-Methode ist ähnlich der Wachs-Methode. Hier wird ebenfalls Wachs aufgetragen, um die nachfolgende Farbe einfacher entfernen zu können. Danach benutzt man aber kein Schleifpapier, sondern einen Spachtel.
In meinem Beispiel kommt außerdem eine dunkle Beize ins Spiel.
Schritt 1
Das Brett wird zunächst einmal dunkel gebeizt.


Schritt 2
Das Brett wird an ausgewählten Stellen mit einer Kerze gewachst. Stellen, die üblicherweise bei Gebrauch abstoßen würden.

Schritt 3
Eine Schicht Farbe wird aufgetragen. Trocknen lassen.

Schritt 4
Mit einem Spachtel wird diese Farbschicht nun wieder stellenweise abgespachtelt. Das ist ähnlich der Wachs-Methode (s.o.), aber der Spachtel trägt die Farbe noch stärker und auch ungleichmäßiger ab als ein Schleifpapier. Das Endergebnis wird daher etwas gröber und rustikaler.

Schritt 5
Wer mag, trägt nun erneut Wachs und eine weitere Farbe auf. Trocknen lassen.
Wieder abspachteln.

Diese Schritte können nach Belieben mehrfach hintereinander durchgeführt werden. Jeweils wachsen, Farbe auftragen, trocknen lassen, spachteln.
Ergebnis der Spachtel-Methode:

5. Die Schleifmaschinen-Methode

Schritt 1
Das Brett wird in einer Farbe vorgestrichen, hier in einer hellen Grundfarbe.
Trocknen lassen.

Schritt 2
Mit einer Schleifmaschine wird das Holz einmal grob übergeschliffen.


Schritt 3
Wenn man mag, kann man das Brett auch zwischendurch einmal überbeizen statt mit Farbe zu streichen. Das ist aber jedem selber überlassen, man kann auch weitergehen mit normaler Farbe. Ich habe für unser Beispiel jetzt einmal über die Farbe bebeizt und das Brett trocknen lassen.

Ergibt auch einen schönen Effekt! Nun habe ich eine weitere Farbe aufgetragen.

Schritt 4
Wieder mit der Schleifmaschine je nach Geschmack grob überschleifen.


Diese Schritte können beliebig oft wiederholt werden, bis ein "Mehrlagenlook" nach persönlichem Geschmack entstanden ist.
Ergebnis Schleifmaschinen-Methode:

Und hier noch einmal alle Ergebnisse im Überblick:


Das Fazit:
Wie Ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten, den shabby Look zu erzielen. Je nachdem, mit welchen Hilfsmitteln man selber am liebsten arbeitet (Wachs, Maschine oder Schleifpapier, Spachtel oder Pinsel) findet jeder seine eigene Variante oder mischt die Möglichkeiten, um so den persönlichen Lieblingslook zu erreichen.
Ich bin neugierig, was Eure Methode zum Schleifen im shabby Stil ist.
Oder erzielt Ihr den chippy look ganz anders?

#
Comments