top of page

Nachttisch mit Rust-Oleum in "Kiesel"

Aktualisiert: 4. März 2020


Eigentlich brauche ich keinen weiteren Nachttisch. Aber ich fand die kleine Dekoration oben auf der Platte so schön und außerdem war er ein echtes Schnäppchen ist meinem lokalen Trödelladen. Also habe ich ihn mitgenommen.

Von der Firma RUST-OLEUM habe ich freundlicherweise Kreidefarben in zwei Nuancen und ein Wachs zur Verfügung gestellt bekommen, um sie einmal auszuprobieren. Ich habe mich für die Farbtöne "Jute" und "Kiesel" entschieden, zwei sehr schöne, warme Erdtöne.

Ich kannte die Kreidefarben von RUST-OLEUM aus anderen Projekten (hier) schon und muss sagen, ich mag sie wirklich sehr. Sie sind im Baumarkt zu kaufen, haben ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und kommen auch in sehr kleinen Gebinden, was ich schön finde, wenn man mal nur einen Akzent setzen möchte oder einfach einmal eine neue Farbe ausprobieren will. Die Farbpalette ist sehr groß und weist viele schöne Natur- und Pastelltöne auf, die mir sehr gut gefallen.

Die Umgestaltung des Nachttisches war - bis auf einen Schritt - relativ einfach und zügig zu bewerkstelligen.

Ich habe ihn zuerst einmal grob angeschliffen.

Für das Innere des Schränkchens habe ich mich für den Ton Jute entschieden, das Äußere habe ich mit Kiesel gestrichen. Ich habe jeweils zwei Farbaufträge gebraucht.

Versiegelt habe ich mit dem mitgelieferten Wachs - und davon bin ich wirklich begeistert! Es lässt sich aufgrund seiner weichen Konsistenz super easy auftragen und verreiben und ist sehr ergiebig. So wurde die Versiegelung zu einer echten Rucki-Zucki Angelegenheit!

Die Deckplatte wollte ich gerne natur belassen, daher habe ich mir hier beim Schleifen etwas mehr Mühe gegeben. Erst mit einem gröberen Schleifpapier, dann mit einem feineren.

Anschließend habe ich das Miss Mustard Seed´s Hemp Oil aufgetragen. Ein tolles Produkt! Es ist sehr ergiebig und gibt dem Holz einen tollen, satten und warmen Ton.

Es wird mit einem Pinsel dünn aufgetragen. Mit einem Lappen verreibt man es und nimmt den Überschuss ab.

Hier sieht man schon, wie schön das Öl das Holz auffrischt.

Die vorhandenen Knöpfe habe ich ersetzt mit neuen, die ich im Dänischen Bettenlager gekauft habe und auch hier schon einmal benutzt habe.

Trotzdem war mir das Schränkchen noch etwas zu langweilig. Das gewisse Extra fehlte irgendwie noch!

Ich dachte an kleine Ornamente, die die Türen und den kleinen Aufbau oben verzieren sollten.

Dazu habe ich eine Gussform aus Silikon gekauft, um sie mit Gips auszugießen. Das gestaltete sich recht mühsam, da die Fomen sehr filigran sind. Nach mehreren Versuchen, viel Geduld und einer Menge zerbrochener Exemplare hatte ich aber meine benötigten Ornamente zusammen.

Ein genaues Tutorial hierzu gebe ich Euch in einem separaten Post.

Die entstandenen Ornamente habe ich nach dem Trocknen mit Kreidefarbe im Ton des Schrankes gestrichen und mit Superkleber aufgeklebt. Um ihnen etwas Tiefe und Struktur zu verleihen, habe ich sie mit weißem Wachs (von Annie Sloan) behandelt. Das Wachs setzt sich in die kleinen Vertiefungen und trocknet dort auf.

So erhalten die Ornamente noch ein bisschen mehr Ausdruck.

Und am Ende ist aus dem langweilige Kiefernschränkchen ein schönes Möbelstück im shabby Stil entstanden:

Kann man sich hinstellen, oder?

... gone paintin´...

Eure Daggi

Im nächsten Post zeige ich Euch dann wie versprochen eine genaue Anleitung zur Herstellung der Ornamente.

Comments


bottom of page