Holzwurm - Wie bekämpft man die lästigen Bewohner?
- Daggi Dethlefsen
- 27. Nov. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Vom Sperrmüll hatte ich neulich einen alten Stuhl mit genommen. Er hat jedoch einige Wurmlöcher. Und da das immer mal wieder vorkommt, gebe ich euch heute ein paar Tipps, was ihr tun könnt, wenn euer Möbelstück ebenfalls befallen ist.

Zunächst einmal die Frage: Was ist überhaupt ein Holzwurm? Eigentlich spricht man nur umgangssprachlich vom Holzwurm, denn eigentlich handelt es sich nicht um den Wurm an sich, sondern um die Larven verschiedener Käferarten, die das Problem verursachen. Der Nagekäfer legt seine Eier vorzugsweise in feuchtem Holz ab, wo die heranwachsenden Larven ideale Lebensverhältnisse vorfinden. Die weichen Teile des Holzes werden gefressen und es bilden sich regelrechte Gänge im Holz. In Möbelstücken ist dies sehr ärgerlich, in Dachbalken zum Beispiel ist es eine echte Katastrophe.

Und woran erkenne ich einen Wurmbefall? Ganz einfach. Im Holz sind winzige, ca. 1-2 mm große runde oder ovale Löcher zu erkennen. Je aktiver der Holzwurm war oder ist, desto mehr Löcher sieht man, bis hin zu komplett zerstörtem Holz.
Wichtig ist es, das befallene Möbelstück zu isolieren, denn wenn die Larven noch aktiv sind, können sie auch auf andere Möbel, einen Holzfußboden oder sonstige Holzgegenstände übertreten. Und das möchte man natürlich tunlichst vermeiden. Also erstmal raus aus dem Haus mit dem Möbelstück - und sofort den Kampf aufnehmen.
Ist das Möbelstück isoliert, kann man in Ruhe fest stellen, ob ein Wurm noch aktiv ist oder ob er schon ausgezogen ist. Schau dir die Löcher genau an, dunkle oder schwarze Löcher sind meist alt, hellbraune Löcher sind neu. Sie sind meist heller als die Umgebung. Um ganz sicher zu gehen, lege ein Papier oder eine Folie unter das Möbelstück und beobachte es eine Zeitlang. Wenn Holzmehl auf die Folie rieselt, ist der Wurm noch aktiv. Dann musst auch du aktiv werden!

Und wie bekämpft man den Holzwurm am effektivsten? Es gibt mehrere Möglichkeiten. Natürliche und die Chemiekeule. Zu den natürlichen Mitteln zählt eine gründliche Reinigung mit Essigessenz. Das kann helfen. Reinigen, beobachten, notfalls noch einmal reinigen, beobachten.
Eine andere Möglichkeit ist Wärme oder Kälte. Beides in extremer Form mag die Larve nicht. Möchte man Kälte anwenden, kann man das befallene Teil in den Tiefkühler stellen. Das ist bei einem Möbelstück natürlich nicht ganz so einfach (abhängig von der Größe eures Gefrierschrankes), aber für Kleinteile wäre es eine Möglichkeit. Einfach ein paar Tage tieffrieren.
Eine andere Möglichkeit ist Wärme. Hitze über 52 Grad mag der Holzwurm nicht und stirbt ab. Für kleinere Holzstücke kann man den Ofen wählen, größere passen in eine Sauna, wenn man eine hat, oder im heißen Sommer in ein aufgeheiztes Auto, das in der Sonne parkt. Alternativ kann man das Möbel einpacken in eine schwarze Folie und ein paar Stunden in die Sonne stellen. Restauratoren geben ihre Möbel in professionelle Wärmekammern.

Chemische Mittel gegen den Holzwurm finden sich in jedem Baumarkt. Sie werden einfach mit dem Pinsel in zwei Durchgängen aufgestrichen und töten die Larven ab.
Und wie kannst du zukünftig verhindern, dass der Holzwurm dein Möbelstück befällt? Die Larven lieben feuchtes Holz. Also sollten wir diese Bedingungen vermeiden. Also Möbel nicht in feuchter Umgebung lagern. Regelmäßig lüften. Beim Wischen von Holzfußböden möglichst wenig Wasser benutzen, auch rund um die Möbelfüße sparsam sein. Regelmäßige Checks, ob das Holz in Ordnung ist, beugen erneutem Befall vor. Auch eine Versieglung mit Lack kann verhindern, dass der Wurm erneut zu Besuch kommt.
Ich hoffe, meine Tipps konnten euch ein bisschen helfen. Wer noch weitere Tipps hat, stellt sie gern für alle in die Kommentare!

Kommentare